Am Wochenende, den 05. + 06. März, ging es, trotz des nicht ganz perfekten Wetters endlich zur langersehnten Bergrettungsprüfung Winter, auf die sich unsere Anwärter schon seit langer Zeit vorbereiteten.
Zu den Prüfungsinhalten gehörten Ski-/Snowboardfahren, Akja fahren & Sanitätsversorgung eines Verletzten und die Lawinenverschüttetensuche. Beim Ski-/Snowboardfahren mussten die Prüflinge ihr können auf Ski oder Snowboard, auf den Pisten des Breitenbergs in Pfronten unter Beweis stellen und bestimmte "Lehrbuchschwünge" beherrschen. Die Prüfungsinhalte beim Thema Akija und Sanversorgung umfassten die bestmögliche Sanitätsversorgung eines Verletzten auf der Piste, als auch dessen Abtransport im Akja. Die Lawinenverschüttetensuche wurde sowohl praktisch als auch theoretisch abgeprüft.Nicht alle Anwärter bestanden die Prüfung in allen Bereichen, können in diesen jedoch die Prüfung problemlos nächstes Jahr erneut ablegen.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere Anwärter bei der Prüfungsvorbereitung unterstützten. Besonderer Dank gilt allen Betreuern und Prüfern, die die Prüfung ersten möglich machten.
Volles Haus und großes Interesse herrschte bei der heutigen SAN-Ausbildung unter der Leitung unseres Bereitschaftsarztes Volker. Zahlreiche Kameraden folgten seinem Vortrag und nutzten die anschließende Gelegenheit zum praktischen Üben.
Großes Augenmerk lag zwar wieder auf der Prüfungsvorbereitung aber auch, für die anstehende Prüfung, nicht ganz so relevanten Themen konnten unter ärztlicher Aufsicht trainiert werden.
Am vergangenen Sonntag den 21.02.2016 machten sich 7 Kameraden unserer Bereitschaft zusammen mit 4 Kameraden aus Schwäbisch Gmünd auf den Weg in´s Skigebiet Berwang. Die Bergbahnen Berwang haben sich im Vorfeld bereit erklärt unsere Akja´s auch am Sonntag nach oben zu transportieren. Ideale Bedingungen für unsere Prüfungsanwärter noch einmal intensiv das Abfahren mit dem Akja und die prüfungsrelevanten Schwünge zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung war die Versorgung verunfallter Personen und deren Abtransport im Akja.
Am heutigen Dienstabend stand wie geplant die SAN-Ausbildung zum Thema ABCDE-Schema und die Versorgung eines Verletzten im Ackja auf dem Programm.
Das ABCDE-Schema ist eine Strategie zur Untersuchung und Versorgung kritisch kranker oder verletzter Patienten auf der Basis einer Prioritätenliste.
Das Schema ist nach dem traumatologischen Grundsatz "Treat first what kills first" aufgebaut. Dabei stehen die Buchstaben für:
A - Airway (Atemweg)
B - Breathing (Beatmung)
C - Circulation (Kreislauf)
D - Disability (Defizit, neurologisches)
E - Exposure/Environment (Exploration)
Um perfekt vorbereitet zum Zulassungslehrgang zur Winterdienstprüfung zu gehen organisierte die Bereitschaft Aalen ein langes Ausbildungswochenende am Fellhorn.
Dazu mieteten wir die Alpe Eschbach im Birgsautal bei Oberstdorf. In unmittelbarer nähe zum Skigebiet Fellhorn ein idealer Stützpunkt zur Prüfungsvorbereitung. Vielen Dank an dieser Stelle an den Skiclub Aalen der uns diese schöne Hütte zur Verfügung gestellt hat.
Auch dieses Jahr fand die Grundlagenprüfung der Bergwacht Württemberg in Göppingen statt. Mit 37 Prüflingen kann man sicher von einer Rekordbeteiligung sprechen was die Organisatoren und Prüfer forderte aber auch zeigt das die Anstrengungen zur Mitgliedergewinnung Wirkung zeigt.
Von unserer Bereitschaft nahmen sechs Kameraden/innen an der Prüfung teil.
Damit unsere Anwärter auf die Grundlagen gut vorbereitet sind haben wir den Ausbildungsplan abgeändert und werden in den kommenden Wochen alle Themen der Grundlagenprüfung behandeln.
Koni nahm sich dem Thema Karte + Kompass an. Kartengitter und -projektionen, Höhenlinien und die richtige Verwendung eines Kompass standen neben vielen weiteren prüfungsrelevanten Themen auf dem Programm.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Koni für die Unterstützung!
Zur Vorbereitung auf die Sommerdienstprüfung haben wir an den letzten beiden Dienstabenden kräftig geübt. Bei zum Teil widrigsten Wetterbedingungen haben wir die Rettung einer verletzten Person aus unwegsamen Gelände geübt.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an unsere erfahrenen Bergwacht-Kameraden die sich zu diesen Übungen Zeit genommen haben und mit Rat und Tat zur Verfügung standen!
{pgslideshow id=32|width=640|height=480|delay=3000|image=L}
Vom 1.8. bis 9.8. besuchten 6 unserer Kameraden und Kameradinnen den „Grundlehrgang Notfallmedizin“ für und von der Bergwacht Württemberg an der DRK Landesschule in Pfalzgrafenweiler. Die Ausbildung war sehr praxisorientiert, was man selbstverständlich nur gutheißen kann. An den neun Ausbildungstagen kam das Vergnügen in der Freizeit natürlich auch nicht zu kurz. Es wurden Geocaches gesucht, Bäume erklettert,...und manchmal saß man einfach zusammen und hat sich Ausgetauscht. So entstand eine unglaublich tolle Gruppendynamik wie man sie nur selten erlebt und es wurden Kontakte zu den anderen Bereitschaften geknüpft. Des weiteren wurde am Ende des Lehrgangs eine große „Nachtübung“ durchgeführt. Diese war noch einmal eine sehr Lehrreiche Erfahrung.
So sind nun auch diese sechs ausgebildete Sanis und haben die Grundlage für alle weiteren Fachprüfungen.