Die Jugendgruppe des DRK Ellwangen stellt in diesem Szenario die Retter vor die Herausforderung an verschiedenen Plätzen fast zeitgleich verletzte Kinder, die zum Teil sehr gekonnt auch schwere Verletzungen „mimten“, zu retten. Diese gute Vorbereitung der Übung in der Jugendgruppe durch Nadine Hald, Stefanie Hintz und Florian Ilg zeigt einen Teil, was das Jugendrotkreuz in ihrer Arbeit mit den Jugendlichen anbietet.
Schauplatz war das Gebiet um die St. Jakobuskirche in Hohenberg.
Stürze, Verbrennungen, Sonnenstich, eine Wirbelsäulenverletzung aber auch eine zunächst harmlos wirkende Beinverletzung brauchte die zum Großteil erfahrenen Retter mächtig ins Schwitzen. Plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit, gespielt oder echt? „Hier zeigt sich die Qualität der Jugendgruppenarbeit“ so Matthias Bau, der Pressesprecher der DRK Bergwacht Aalen, der das Geschehen beobachten konnte.
![]() |
Unter der Einsatzleitung von Bonifaz Eckert (DRK Ellwangen) und für den Abschnitt DRK Bergwacht Aalen, Stephanie Lehnert wurde im Bereich der Kirche ein Verbandsplatz für die Verletzten aufgebaut, die Suche zweier im Wald vermissten Kinder organisiert, zwischendurch ein Unglück an der Feuerstelle, und Kinder, die zu lange der Hitze ausgesetzt waren – schnell stellte sich heraus, dass die vermissten Kinder zum Teil schwerverletzt im steilen Waldgebiet unterhalb der Lourdesgrotte lagen.
![]() |
![]() |
Während der Bergretter Christof Poglitsch mit seinem Team den Abtransport mit Hilfe der Gebirgstrage, eines Flaschenzuges und im Verlauf des Weges mit einer Seilsicherung vorbereitete, versorgte der Bergretter Heiko Korell-Trittler gemeinsam mit dem DRK Ellwangen die beiden verletzten Kinder. Hier zeigte sich schnell, dass beide Organisationen gut Hand in Hand arbeiten konnten. Durch die plötzliche Verschlechterung eines Verletzten kam die nötige Eile mit ins Geschehen.
![]() |
![]() |
Bergwachtleiter Florian Funk konnte bei der Versammlung im Dorfhaus Lauterburg über eine erfolgreiche Arbeit berichten. So konnten sechs neue Anwärter die Grundlagenprüfung erfolgreich abschließen und können nun das Einsatzteam unterstützen. Die Bergrettungswache in Lauterburg konnte unter der Organisation von Kamerad Uwe Rieger erfolgreich saniert werden hierfür dankte Funk.
Technischer Leiter Sommerrettung Ralf Neumann berichtet, wie unter Coronabedingungen die Einsatzbereitschaft erhalten wurde. Der deutliche Anstieg der Einsatzzahlen forderte die ehrenamtlichen Retter die so Neumann hoch motivierte Mannschaft konnte ihre Einsatzzeiten deutlich verbessern. Neumann begrüßte die hohe Motivation der Anwärter und freut sich auf deren Unterstützung im Einsatz.
Kein Liftbetrieb durch Corona am Hirtenteich und Ostalb Skilift und trotzdem waren durch die Rodler Einsätze der DRK Bergwacht notwendig so technischer Leiter Winterrettung Michael Preiß in seinem Bericht.
Stephanie Lehnert verwies auf die Notwendigkeit des Naturschutzes und die Möglichkeiten der Mitglieder zur Mitarbeit. So sind seit einigen Jahren bereits sechs Mitglieder bei der unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Ostalb als Naturschutzwarte registriert.
Kony Dietmann berichtete über die Hüttensanierung und Umstrukturierungen.
Joachim Binder konnte über die Grundsätze und Erfolge der Jugendarbeit berichten, so konnten Jugendliche Erste Hilfekurse, Sanitätshelfer Ausbildung, Rettungshelfer Ausbildung absolvieren, Kompetenzen im Klettern und als Jugendleiter erwerben.
Die Kassenprüferinnen Sabine Neumann und Anette Poglitsch bescheinigten dem Kassierer Thomas Pöpperl eine korrekte Kassenführung, die Versammlung dankte ihm hierfür.
Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Aalen Matthias Wagner zeigte in seinem Grußwort die gemeinsamen Aktionen mit der Bergwacht auf und dankte hierfür.
Bei den Neuwahlen wurden Florian Funk (Bergwachtleiter) Thomas Pöpperl (Kassier, TL Information/Kommunikation) Barbara Korell (Schriftführerin) Ralf Neumann, Stan Vertu (TL Sommer) Michael Preiß, Uwe Rieger (TL Winter) Stephanie Lehnert, Heiko Korell-Trittler (Naturschutz) Volker Scharffenberg (Arzt Ortsebene) Alexander Rosenberger, Daniel Bux (Referent Notfallmedizin), Matthias Bau (Öffentlichkeitsarbeit) Sabine Neumann, Anette Poglitsch (Kassenprüfer) Björn Erler, Heiko Korell-Trittler (Fahrzeugwart) Kony Dietmann (Hüttenwart) gewählt. Lena Welsch (Jugend) und Stefan Kufner (Webmaster) benannt.
Der Jahresbeitrag wurde durch die Versammlung auf 17 Euro erhöht
Wir möchten alle unsere Mitglieder recht herzlich zu unserer Jahres-Hauptversammlung 2021 am 23.6.2022 um 19.00Uhs ins Dorfhaus in Lauterburg (Burgstrasse 2, 73457 Essingen-Lauterburg) einladen. Wie gewohnt können Getränke und kleine Gerichte zum Abendessen im Dorfhaus käuflich erworben werden.
Es gibt keine Corona Beschränkungen bei der Hauptversammlung. Wir möchten Sie dennoch bitten entsprechende Abstände einzuhalten.
Wichtige Hinweise:
- Laut neuer Ordnung / Satzung haben auch Fördermitglieder neuerdings volles Stimmrecht
- nach Sanierung der Bergwacht Rettungsstation steht eine Übertragung des Eigentums vom DRK Landesverband auf
den DRK Kreisverband in Aalen zur Diskussion.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Internistischer Notfall im Wald.
Am Sonntag wurde die Bergwacht Aalen nach Niederalfingen, Gemeinde Hüttlingen alarmiert.
Zunächst ging die Leitstelle von einem unzugänglichen Weg aus. Der Rettungsdienst konnte den Patienten allerdings mit seinen Fahrzeug erreichen, deshalb wurde der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen.
Archivbild |
![]() |
Durch die Inbetriebnahme der Skilifte am Hirtenteich startet auch die DRK Bergwacht Aalen mit ihrem ehrenamtlichen Dienst an der Bergrettungswache in Lauterburg. Die DRK Bergwacht Aalen stellt bei Liftbetrieb an den Wochenenden und Werktags am Abend einen Pistendienst an den Skiliften Ostalb und Hirtenteich. Durch diesen Dienst vor Ort ist eine schnelle Erstehilfe und ein schonender Abtransport von Verletzten gewährleistet.
So mussten die Bergretter am vergangenen Sonntag am Skizentrum Hirtenteich einen gestürtzten Snowboardfahrer abtransportieren.
Wegen starken Schmerzen an der Schulter musste ein Notarzt hinzugezogen werden, dieser wurde mit dem ATV (All Terrain Vehicle, "Quad") zum Patienten gefahren. Nach der Versorgung transportierte die Bergwacht mit dem ATV und einem Nachläufer den Verletzten zum Parkplatz und übergab dort an den Rettungsdienst.
|
![]() |
Am Sonntag spätnachmittags wurde die DRK Bergwacht Aalen zu einem am Steilhang abgestürzten Wanderer gerufen. Das Gebiet am Märzenbuckel ist zwar bekannt, der genauen Unfallort war zunächst aber unklar.
Ein ehrenamtlicher Retter der Bergwacht und der Helfer vor Ort aus Königsbronn fanden den Verunglückten und konnten die nachrückenden Helfer an die Unfallstelle lotsen.
Nach der Erstversorgung vor Ort begann für die Bergwacht der technisch anspruchsvollere Teil der Rettungsaktion. Mit Hilfe der Gebirgstrage wurde der Schwerverletzte rund 200 mittels eines Flaschenzuges nach oben transportiert. Dort wurde der Patient durch die Notärztin versorgt. Anschließend erfolgt der Transport zur B19 und dem bereitstehenden Rettungshubschrauber der Bundeswehr Niederstetten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DRK Rettungsdienst und Bergwacht Aalen
Hand in Hand
|
|
![]() |
![]() |
Am Samstagabend gegen 18 Uhr wurde die Bergwacht Aalen zu einer gestürzten Radfahrerin auf einem Trail unterhalb des Braunenbergs alarmiert. Die Patientin wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Anschließend wurde sie von der Bergwacht Aalen mit der Gebirgstrage zum nahegelegenen Rettungswagen transportiert. Im Einsatz waren 10 Bergretter*innen der Bergwacht Aalen.
![]() |
![]() |
Gutes Hören und Sehen ist ein Garant für gute Arbeit. In Zukunft können die ehrenamtlichen Helfer der Bergwacht Aalen darauf vertrauen im Alarmierungsfall durch die integrierte Rettungsleitstelle in Aalen diesen Alarm gut zu hören. Durch eine Spende der Firma prooptik in Ellwangen in Höhe von 1500 Euro kann die DRK Bergwacht Aalen neue digitale Funkmelde-Empfänger anschaffen.
Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter stehen rund um die Uhr zur Verfügung um Personen aus unwegsamen Gelände zu retten, gerade mit der Corona-Pandemie hat sich das Freizeitverhalten stark verändert, so der Bereitschaftsleiter Florian Funk.
Geschäftsführer Alexander Rosenberger von prooptik in Ellwangen übergibt die Spende an die DRK Bergwacht Aalen
Besucher heute 18
Besucher insgesamt 58350
Copyright © 2013 DRK Bergwacht Aalen. Alle Rechte vorbehalten